SAZbike 13/2024
Lesedauer 0:45 Minuten

Service, Service, Service

Der Handel befindet sich im Wandel, der auch vor der Fahrradbranche nicht Halt macht. Die Transformation kommt mit Herausforderungen, bietet jedoch genauso viele Chancen.

 

SAZbike fragt
Was muss der stationäre Fahrradhandel 2030 leisten, um zeitgemäß zu sein?


Dirk Zedler, Zedler – Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit
Mehr Service, kürzere Reparaturzeiten, digitale Buchungsmöglichkeiten, Modellverfügbarkeiten durch intelligentere Logistik erhöhen.

(...)

Fazit
Beinahe alle Industrievertreterinnen und -vertreter sind sich einig: Der stationäre Fahrradfachhandel wird in Zukunft für das Ökosystem Fahrradmobilität von entscheidender Bedeutung sein. Allerdings wird er künftig weniger über den reinen Verkauf als eher über Dienstleistungen bei Kundinnen und Kunden punkten. Um das zu erreichen, sind mehrere Schritte notwendig: Zum einen sollten Fachhändlerinnen und Fachhändler das Thema Digitalisierung konsequent verfolgen und umsetzen – von der digitalen Werkstattbuchung bis hin zu interaktivem Einkaufserlebnis. Zudem wird es in Zukunft wichtig sein, Kunden durch Events und Community Building zu binden und ganzheitlich bei ihren Bedürfnissen in Sachen Fahrradmobilität zu begleiten.

Zurück