Wie beeinflussen heutige Herstellungsverfahren den Rahmen- und Komponentenbau?
Durch große Stückzahlen sind moderne Alurohre billiger geworden. Gleichzeitig findet ein Technologietransfer aus dem High-End-Bereich statt. Ein aktueller Trekking-Rahmen entspricht technisch etwa einem MTB- oder Rennradrahmen von vor zwei Jahren: Rohre mit dünnen Wandstärken, integrierte Steuersätze und Zugverlegung, Gabeln für Aheadsystem und multifunktionale Ausfallenden. All das spart Gewicht bei sogar verbesserter Funktion und Steifigkeit.
Wie kann der Verbraucher sicheren Leichtbau im Shop erkennen?
Der Rahmen ist ein an sich eher unkritisches Bauteil. Hier lässt sich relativ viel Gewicht sparen, sofern der Einsatzbereich klar umrissen ist. Als Käufer sollte man auf eine möglichst lange Rahmengarantie pochen. Bei Marken-Komponenten, die vom MTB stammen, kann man darauf vertrauen, dass sie halten. Sie sind für wesentlich höhere Belastungsimpulse als im Trekking-Bereich üblich, konstruiert worden. Ganz wichtig: die Reifen. Mittlerweile existiert eine große Auswahl sehr pannensicherer und doch leichter, gut rollender Reifen.