TOUR 01/2014
Lesedauer 1:20 Minuten

Felgenband

Leserfrage

Sie geben immer wieder Tipps für die Sicherheit. So haben Sie in einer "Werkstatt" einmal empfohlen, auch Felgen mit geschlossenem Boden mit Felgenband zu fahren, da der Schlauch auf langen Abfahrten sonst durch die Bremshitze platzen könnte. Ich habe mir die Felgen Campa Monza gekauft - mit geschlossenem Boden. Campagnolo schreibt in der Anleitung zu Schlauchreifen: "Verwenden Sie niemals ein Felgenband." Was soll ich jetzt tun? Ich fahre die Räder mit Schlauch und habe vor, auch lange Passabfahrten zu fahren. 

Es antwortet Dirk Zedler, TOUR-Technikexperte und Fahrrad-Sachverständiger

Der Felgentyp "Campagnolo Monza" ist mir nicht bekannt. Ich vermute, es handelt sich um den Campagnolo-Laufradsatz "Zonda". Diese Laufräder sind nach dem 2way-Fit-Prinzip hergestellt - das heißt, man kann auf die Felge sowohl schlauchlose Reifen montieren als auch typische Draht- oder Faltreifen, zusammen mit einem Schlauch. Kennzeichnend für solche Felgen ist, dass der Felgenboden geschlossen ist. Sie schreiben, dass Campagnolo in der Anleitung zu Schlauchreifen schreibt, dass man kein Felgenband verwenden solle. Schlauchreifen sind wiederum eine dritte Reifenart die man auf diesen Felgen nicht montieren kann. Wenn Sie einen schlauchlosen Reifen fahren, benötigen Sie kein Felgenband. Wenn Sie jedoch ein normales Drahtreifensystem fahren wollen, empfehle ich Ihnen dringend, ein dünnes Felgenband aus Kunststoffgewebe auf den Felgenboden zu kleben. Diese Isolationsschicht hat sich nach den Erfahrungen von TOUR bewährt, um Schlauch und Aluminiumfelge zu isolieren. Beispielsweise kam es bei zwei Austragungen der TOUR Transalp, bei sehr heißem Wetter, zu vielen Schlauchplatzern - und zwar immer bei Felgen ohne Felgenband.

Zurück